In der neuen Expertendatenbank werden Sie vielleicht fündig.
Sollten Sie als Dozent, Referent, Verband oder aber als Seminarausrichter ein interessantes Themengebiet haben, setzen Sie sich mit uns bitte in Verbindung, wir bewerben dieses Seminar für Sie.
Ausgebucht
„Die Tätigkeit als gerichtlich ausgewählte/r
Sachverständige/r –
Grundlagen- und Expertenwissen"
Veranstaltungsort: Altdorf bei Nürnberg
I. Die Funktion des gerichtlich ausgewählten Sachverständigen und gesetzliche Grundlagen der Tätigkeit
1. Allgemeines
2. Die Tätigkeit des Sachverständigen nach den Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO)
a) Beweisbeschluss als Ausgangspunkt
b) Leitung durch das Gericht
c) Pflicht zur fristgerechten Erstattung des Gutachtens und weitere Pflichten
d) Elektronische Kommunikation mit dem Gericht
e) Sonderproblem: Ortstermin
f) Ablehnung des Sachverständigen
g) Mündliches Gutachten und mündliche Erläuterung
h) Selbständiges Beweisverfahren
3. Der Sachverständige im Strafprozess und in anderen gerichtlichen Verfahren
II. Die Haftung des gerichtlich ausgewählten Sachverständigen
1. Haftungsgründe in Grundzügen
2. Haftung nach § 839a BGB
III. Fragen der Vergütung in Grundzügen
IV. Aktuelle Rechtsprechung zum Sachverständigenrecht